Unsere Analysten im Finanzbereich

Wir sind keine typische Beratungsfirma. Jeder aus unserem Team hat Jahre in Banken, Konzernfinanzabteilungen oder bei Wirtschaftsprüfern verbracht. Und dann festgestellt, dass die wirklich interessante Arbeit woanders passiert – nämlich dort, wo echte Unternehmensentscheidungen auf fundierte Zahlenanalyse treffen.

Was uns antreibt

Zwischen Jahresabschlüssen und Cashflow-Modellen gibt es diese Momente, wo plötzlich alles Sinn ergibt. Diese Klarheit möchten wir weitergeben – ohne unnötigen Fachjargon, aber mit der Tiefe, die komplexe Finanzthemen nun mal brauchen.

Bilanzanalyse

Wir schauen uns nicht nur Kennzahlen an. Manchmal steckt die spannende Geschichte zwischen den Zeilen – in den Anhängen, bei den latenten Steuern oder in der Entwicklung der Working Capital Positionen.

Bewertungsmodelle

DCF, Multiples, Asset-basierte Ansätze – jede Methode hat ihre Berechtigung. Die Kunst liegt darin zu wissen, wann welcher Ansatz wirklich passt und wo die Grenzen liegen.

Risikobewertung

Finanzielle Risiken sind selten offensichtlich. Wir helfen dabei, die weniger sichtbaren Gefahren zu identifizieren – sei es operationelle Hebelwirkung, Währungsexposure oder strukturelle Bilanzrisiken.

Die Menschen hinter den Analysen

Unser Team besteht aus Leuten, die ihre Karriere nicht dem Zufall überlassen haben. Jeder bringt eine andere Perspektive mit – und genau das macht unsere Zusammenarbeit wertvoll.

Porträt von Henrik Bergmann, Leiter Unternehmensanalyse

Henrik Bergmann

Leiter Unternehmensanalyse

Henrik hat zehn Jahre bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft verbracht, bevor ihm klar wurde, dass er lieber analysiert als attestiert. Seine Spezialität sind komplexe Konzernstrukturen und die Frage, was Goodwill-Positionen wirklich bedeuten.

Porträt von Mirjam Schäfer, Spezialistin für Finanzmodellierung

Mirjam Schäfer

Finanzmodellierung

Nach ihrer Zeit im M&A-Bereich einer Großbank weiß Mirjam genau, wo Bewertungsmodelle ihre Schwächen haben. Sie baut Finanzmodelle, die auch nach drei Jahren noch nachvollziehbar sind – was seltener vorkommt, als man denkt.

Finanzdokumente und Analysetools auf einem Schreibtisch
Detailansicht von Geschäftsberichten und Notizen

Wie wir arbeiten

Es gibt keine Standardlösung für Finanzanalysen. Ein Produktionsunternehmen mit hohem Anlagevermögen braucht einen anderen Blickwinkel als ein Software-as-a-Service-Geschäft mit wiederkehrenden Umsätzen.

Deshalb beginnen wir immer mit Fragen statt mit vorgefertigten Excel-Templates. Was treibt das Geschäftsmodell wirklich? Wo liegen die Werttreiber? Welche Annahmen sind kritisch?

Wir analysieren Geschäftsberichte nicht nur oberflächlich – die interessanten Details finden sich oft im Anhang oder in den Segmentberichten.

Unsere Modelle basieren auf realistischen Annahmen, nicht auf Excel-Akrobatik. Wenn etwas nicht modellierbar ist, sagen wir das auch.

Transparenz bei Unsicherheiten gehört dazu. Sensitivitätsanalysen und Szenariobetrachtungen sind bei uns Standard, nicht Optional.

Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Wir sehen uns nicht als externe Dienstleister, die Gutachten abliefern und verschwinden. Gute Finanzanalyse entsteht im Dialog – wenn Branchenkenntnis auf methodische Tiefe trifft.

1

Gemeinsames Verständnis

Am Anfang steht ein ausführliches Gespräch über Ihr Geschäftsmodell, Ihre Branche und die spezifischen Fragestellungen. Diese Phase unterschätzen viele – dabei entscheidet sie über die Qualität der späteren Analyse.

2

Iterativer Prozess

Analysen entwickeln sich. Erste Ergebnisse werfen neue Fragen auf, Annahmen müssen angepasst werden. Wir arbeiten in Schleifen, nicht linear – so entstehen belastbare Ergebnisse.

3

Langfristige Perspektive

Die besten Mandate sind die, die über Jahre laufen. Nicht weil wir Projekte künstlich verlängern, sondern weil kontinuierliche Begleitung einfach bessere Ergebnisse liefert als punktuelle Analysen.

Lassen Sie uns reden

Ob für ein konkretes Projekt oder erstmal nur zum Kennenlernen – wir nehmen uns Zeit für ein ausführliches Gespräch über Ihre finanzanalytischen Fragestellungen.

Kontakt aufnehmen